« July 2025 »
July
MoTuWeThFrSaSu
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Uni-Logo
You are here: Home Lehre Sommersemester 2013 Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Document Actions

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Prof. Dr. Bernhard Neumärker

Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung
Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie

 

Zeiten und Hörsäle

Vorlesung:

Zeit:Mi 10-12 Uhr c.t.
Ort:Audimax KG II

Übung:

Zeit:Di 10-12 Uhr c.t.
Ort:Audimax KG II

Tutorate (ergänzende Übungen für Studienanfänger):

Ergänzende Tutorate werden angeboten.
 
Tag
Zeit (c.t.)Rhytmus
Tutor
Raum
Montag14:00 - 16:00wöchentl.Christoph Güttner KG II - HS 2006
Dienstag18:00-20:00wöchentl.Orlando ZaddochKG III - HS 3118
Mittwoch16:00 - 18:00wöchentl.Hendrik JandelKG I - HS 1010
Donnerstag16:00 - 18:00wöchentl.Christoph GüttnerKG II - HS 2004

 

Veranstaltungsbeginn

Vorlesung:1. Vorlesungswoche
Übung:2. Vorlesungswoche
Tutorate:3. Vorlesungswoche

 

Zielgruppe

Studierende des Studienganges Volkswirtschaftslehre (HF/NF) und BWL (Public and Non-Profit Management) im Bachelorstudium.
 

Betreuung der Übung

Robert Kappius, Raum 2436
E-mail: robert.kappius@vwl.uni-freiburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung.

 

Download der Unterlagen zur Vorlesung

 

Gliederung
 

Folien I - III
 

Download der Unterlagen zur Übung

Die Folien zu den Übungssitzungen werden rechtzeitig vor den entsprechenden Sitzungen (spätestens 2 Tage vorher) online gestellt.

Gliederung der Übung

Folien 1 (Grundlagen I)

Folien 2 (Grundlagen II)

Folien 3 (Klassische Ökonomik)

Folien 4 (Wohlfahrtsökonomik I)

Folien 5 (Wohlfahrtsökonomik II)

Download der Unterlagen zu den Tutoraten

 

  • Fragenkatalog 1
  • Fragenkatalog 2
  • Fragenkatalog 3
  • Fragenkatalog 4
  • Fragenkatalog 5
  • Fragenkatalog 6
  • Fragenkatalog 7

 

Lernziele und Inhaltsübersicht

In diesem Modul entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die ökonomischen Grundprobleme und Politikfunktionen in der Wirtschaftspolitik. Dazu gehört, Grundprinzipien und Methoden der ökonomischen Analyse zu erlernen und die Fähigkeit zu entwickeln, diese auf Probleme der Wirtschafts- und Staatsordnung, der Wirtschaftsstruktur und der Wirtschaftsprozesse anzuwenden.

Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten theoretischen und methodologischen Grundlagen der ökonomischen Analyse. Anschließend geht sie auf die Probleme der Güterallokation über Märkte und den Staat ein. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftspolitik in der Demokratie analysiert und diskutiert. Die Übung vertieft und erweitert den Stoff.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Personal tools