Ökonomische Grundlagen der Public-Private Partnerships
Vorlesung im Sommersemester 2014
  
Ökonomische Grundlagen der Public-Private Partnerships
  
Prof. Dr. Bernhard Neumärker
Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung
 Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie
 
Vorlesung (4 ECTS)
| Zeit: | Mi 8-10 Uhr c.t. | |
| Ort: | 1023 KG I | |
| Beginn: | 1. Semesterwoche | 
Zielgruppe
Studenten des Studienganges Public and Non-Profit Management sowie der Volkswirtschaftslehre im Bachelorstudium. Nebenfachstudierende der VWL und BWL sind willkommen.
Download der Unterlagen zur Vorlesung
- Gliederung
- Folien der Vorlesung (Kapitel I-II).new
- Folien der Vorlesung (Kapitel III.1)
- Folien der Vorlesung (Kapitel III.2)
- Folien der Vorlesung (Kapitel IV.1-2)
- Die Literatur ist ab Vorlesungsbeginn über ILIAS herunterladbar.
Inhaltsübersicht und Literaturhinweise
I Einleitung
II Theoretische Grundlagen
1.    Zur Trennung von Staats- und Privatwirtschaft
2.    Die drei Sektoren der öffentlichen Verwaltung
3.    Private versus Public Management
III Public-Private Partnerships
1.    Ökonomische und institutionelle Strukturen der PPPs
2.    Diskussion der Vor- und Nachteile verschiedener PPP-Formen
IV Problembereiche traditionellen PPP-Managements
1.    Die Perspektive der öffentlichen Hand
2.    Die Perspektive der privaten Investoren
3.    Ausschreibungen, Auktionen und Bieterverhalten
4.    Haushalts- und Budgetierungsprobleme
5.    Spezielle Aspekte der Projektfinanzierung
6.    Wohlfahrtsökonomisches Vertragsdesign und PPP-Governance
V Politische Ökonomie der PPPs
1.    Neuverhandlungen und weiche Budgetrestriktionen
2.    Haushaltsanierung durch intertemporale Lastverschiebung
3.    Rent-Seeking und Korruption
4.    Zentralisierte PPP-Politik und Reformen zwischen Privatisierung
und Rekommunalisierung
VI Ordnungspolitische Regulierung
1.    Vollständige und unvollständige Vertragsbeziehungen
2.    Vollständige PPP-Verträge
3.    Unvollständige PPP-Verträge
4.    Konstitutionelle Regeln für PPP-Verhältnisse
 
 
Einführende Literaturhinweise
[1] Bertelli, A. M.: The Political Economy of Public Sector Governance, New York 2012.
[2] Greve, C.: Contracting for Public Services, New York 2008.
[3] Jamil, S.: A Constitutional Regulation of Public-Private Partnerships, Hamburg 2011.
Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltung gegeben.
 Bedingungsloses Grundeinkommen als Krisenprävention
            Bedingungsloses Grundeinkommen als Krisenprävention
            
