Max Trommsdorff
Externer Doktorand
Sprechstunde nach Vereinbarung
Dissertationsvorhaben
Von Befürwortern eines Bedingungslosen Grundeinkommens wird regelmäßig ins Feld geführt, eine höhere finanzielle Grundsicherung würde deren Verhandlungsmacht auf dem Arbeitsmarkt stärken und zu einer höheren Freiheit bezüglich der Wahl des Berufs und des Arbeitsplatzes führen. Als Kriterium für die Wahl des Berufs und des Arbeitsplatzes wird dabei unter anderem der Wunsch nach "sinnvoller" Tätigkeit genannt. Vor diesem Hintergrund zielt das Dissertationsvorhaben auf folgende Fragen ab:
- Führt ein bedingungsloses Grundeinkommen zu mehr Freiheit bei der Wahl des Berufs und des Arbeitsplatzes?
- Führt eine diesbezügliche größere Freiheit zu einer höheren Nachfrage von Arbeitsplätzen, die von Arbeitnehmern tendenziell als sinnvolle Tätigkeiten erachtet werden?
- Korreliert eine tendenzielle Auffassung sinnvoller Tätigkeiten mit positiven Wohlfahrtseffekten für die Gesellschaft und welche Auswirkung eines Grundeinkommens sind hier zu erwarten?
CEN Working Papers
Lehrerfahrung
- SS 17 Grundlagen der Wirtschaftspolitik
- SS 17 Seminar "Basic Income and Social Justice" (Betreuung Studentengruppen)
- Laufende Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Sonstige Tätigkeiten
- Vorsitzender des IMP Ilumni der Universität Freiburg
- Mitarbeiter Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Team Agrophotovoltaik
Forschungsinteresse und Themengebiete
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Photovoltaik und doppelte Landnutzung (Agrophotovoltaik)
- Politische Ökonomie von Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Umweltökomomie mit Schwerpunkt Klimaschutz
- Europäisches Emissionshandelssystem EU-ETS
Forschungsprojekte
Mitglied der Basic Income Research Group (BIRG)
Stellvertretende Projektleitung der Innovationgruppe APV-RESOLA