Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Vorlesung im Sommersemester 2018
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Bernhard Neumärker
Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung
Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie
Zeiten und Hörsäle
Vorlesung: Prof. Dr. Bernhard Neumärker
Zeit: Mi, 10-12 Uhr c.t. | ||
Ort: Audimax | ||
Beginn: 1. VL Woche, 18.04.2018 |
Übung: Bianca Blum
Zeit: Di, 10-12 Uhr c.t. | ||
Ort: Audimax | ||
Beginn: 2. VL Woche, 24.04.2018 |
Tutorate
Beginn:
Tag, Zeit | Raum | Durchführende Lehrperson |
Mo, 8-10 | HS 1016 | M. Kunkler |
Mo, 12-14 | HS 1142 | M. Franke |
Mo, 14-16 | HS 1136 | D. Schröder |
Mo, 16-18 | Bismarckallee 22, R2 | S. Schmitt |
Di, 8-10 | HS 1021 | S. Schmitt |
Mi, 14-16 | HS 2006 | R. Neiseke |
Fr, 8-10 | HS 1019 | L. Metzler |
Fr, 10-12 | HS 1009 | M. Trommsdorff |
Fr, 12-14 | HS 1224 | C. Kunkler |
Hands-on-Approach
Die Teilnahme am Hands-on-Approach ist für 6 ECTS im Rahmen der Übungsveranstaltung klausrrelevant und wir daher dringend empfohlen. Die entsprechenden Informationen entnehmen Sie bitte den hochgeladenen Dokumenten unter der Kategorie "Organisatorisches". Hier finden Sie Anleitungen zur Versuchsregistrierung und Anmeldung.
Ingesamt müssen 3 Sessions besucht werden. Die Sessions finden in dem unten stehenden Zeitfenster statt. Die einzelnen Termine entnehmen Sie bitte dem Foliensatz "Organisatorisches". Für die Wochen des Hands on Approaches entfallen die regulären Tutorate. Vorlesung und Übung finden weiterhin statt. Die Termine des Hands on Approaches weichen von den Tutoratsterminen ab. Bitte ordnen Sie sich daher frühzeitig (nach Freischaltung der Anmeldung) für entsprechende Termine zu, sonst kann Ihnen keine Teilnahme garantiert werden. Unter dem im Dokument angegebenen Link können Sie sich für die Termine anmelden.
Das Passwort für den Foliensatz ist das Veranstaltungspasswort. Dieses erfahren Sie in der ersten Vorlesungs- und Übungsveranstaltung.
Zur Versuchsregistrierung folgen Sie bitte den Anweisungen im:
Step-by-Step HoA Anmeldung WiPo18
Termine:
(1) Woche vom 11.06.-15.06.2018
(2) Woche vom 18.06.-22.06.2018
(3) Woche vom 25.06.-29.06.2018
Klausurinformationen:
Raumaufteilung der Wirtschaftspolitikklausur 2018 Haupttermin: (nach Nachnamen)
A-Hin & Aix-en-Provence Studenten Audimax
Hof-May 2004
Mer-Sin 2006
Slu-Tru 3042 ("Aquarium")
Tsch-Wieb 3044 ("Aquarium")
Wiec-Z 2121
Studierede mit Nachteilsausgleich Raum 2432 (am Lehrstuhl)
(bitte nur mit entsprechendem Nachweis VOR der Klausur)
Zugelassene Hilfmittel: keine, dokumentenechte Stifte
Wörterbuch: nur nach Absprache und vorherigem Zeigen
Jacken, Taschen ect bitte an der Garderoben im KG II abgeben! Kein Einlass mit Taschen und Jacken erlaubt. Bitte auch Smartphones und Smartwatches abgeben.
Download der Unterlagen zur Vorlesung
Schon gesehen? Unter "Lehre" --> "Frühere Klausuren" sind einige Altklausuren zum Kurs "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" und anderen Veranstaltungen unseres Lehrstuhls. Sie lassen sich mit dem Veranstaltungspasswort jeweils öffnen!
Download der Unterlagen zur Übung
Kapitel 5 - Übung 7&8 teilweise Übung 9
Zentrale Ergebnisse des Hands on Approaches
Download der Unterlagen zu den Tutoraten / Hands-on-Approach
Übersicht der verschiedenen Denkschulen
HoA 2 Erfahrungssicherungsbogen
Download Organisatorisches
Organisatorisches und Hinweise
Lernziele und Inhaltsübersicht
In diesem Modul entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die ökonomischen Grundprobleme und Politikfunktionen in der Wirtschaftspolitik. Dazu gehört, Grundprinzipien und Methoden der ökonomischen Analyse zu erlernen und die Fähigkeit zu entwickeln, diese auf Probleme der Wirtschafts- und Staatsordnung, der Wirtschaftsstruktur und der Wirtschaftsprozesse anzuwenden.
Die Vorlesung behandelt zunächst die relevanten theoretischen und methodologischen Grundlagen der ökonomischen Analyse. Anschließend geht sie auf die Probleme der Güterallokation über Märkte und den Staat ein. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftspolitik in der Demokratie analysiert und diskutiert. Die Übung vertieft und erweitert den Stoff.
Teilnehmer
Studierende des Studienganges Volkswirtschaftslehre (HF/NF) und BWL (Public and Non-Profit Management) im Bachelorstudium.