Macht- und Konfliktökonomik
Prof. Dr. Bernhard Neumärker
Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung
Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie
Zeit und Ort
Vorlesung
Zeit: | Mittwoch 14:00 | |
Ort: | HS 3042 | |
Beginn: | 1. Semesterwoche |
Zielgruppe
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten und richtet sich an Master-Studierende der Volkswirtschaftslehre sowie Studierende des Diplom-Hauptstudiums Volkswirtschaftslehre.
Kreditpunkte
Im Rahmen der Veranstaltung können 4 ECTS-Punkte und 6 ECTS-Punkte erworben werden. Zum Erwerb von 6 ECTS-Punkten wird eine zusätzliche Literaturliste ausgehändigt. Anrechenbarkeit:
- M.Sc. VWL: Wirtschaftspolitisches Wahlpflichtmodul (Ordnungspolitik)
- Diplom VWL: Pflichtfach "Wirtschaftspolitik: Ordnungspolitik" sowie in den Pflichtwahlfächern "Ordnungs- und Wettbewerbspolitik" und "Sozialpolitik".
Download der Unterlagen
Themen und Literatur fur 6 ECTS
Gliederung
- Einleitung
- Entwicklungslinien der modernen Macht- und Konfliktökonomik
- Konfliktforschung in der Wirtschaftswissenschaft
- Ansatzpunkte der Konfliktmodellierung
- Ansatzpunkte der ökonomischen Machtanalyse
- Tausch- vs. Konfliktparadigma
- Wohlfahrtsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas
- Ordnungsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie I
- Konflikt und Kooperation in der Tausch- und Produktionswirtschaft
- Konflikttechnologie und Konfliktfunktionen
- Bestimmungsgründe der Technologieentwicklung
- Cookie-Cutter-Technologien und Territorialmodelle
- Konfliktfunktionen verschiedener Wettkampftechnologien
- Konflikt- und Machtverteilungsgleichgewichte
- Grundmodelle der Konfliktanalyse
- Das Machtparadoxon
- Fallbeispiel: Rent-Seeking
- Konflikt und/oder Vertrag
- Herrschaft über Eigentum
- Konflikte um Eigentumsrechte
- Effektive Eigentumsrechte
- Formale und materielle Machtverteilung bei Delegation von Verfügungs- und Entscheidungsrechten
- Konflikte und Machtverteilung im Staatswesen
- Verteidigung von Verfügungsrechten und Staatsorganisation
- Anarchie und Staatsgründung
- Der Staat als Agent und Rivale der Bürger
- Sozialer Konflikt und Verfassungsbildung: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie II
- Revolution und Reform
- Zwischen- und "Extra"-staatliche Konflikte
- Ökonomische Analyse kriegerischer Auseinandersetzungen
- Terrorismus
- Konfliktmanagement und Organisationswahl
- Konfliktlösungspolitik und Machtordnung
- Allianzen und Koalitionenbildung
- Fallbeispiel: Global Governance als Instrument internationalen Macht- und Konfliktmanagements