Macht- und Konfliktökonomik
Informationen und Unterlagen zur Vorlesung "Macht- und Konfliktökonomik" im SoSe 2010.
Prof. Dr. Bernhard Neumärker
Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung
Abteilung für Wirtschaftspolitik
Vorlesung
| Zeit: | Do. 8.30-10.00 Uhr (s.t.) | 
| Ort: | HS 2121 | 
Übung
Zeit und Ort: Do. 14.00 - 16.00 Uhr (c.t.), HS 3042.
Betreuung: Robert Kappius, robert.kappius@vwl.uni-freiburg.de, Raum 2436, Tel. 203-2318.
Beginn
1. Semesterwoche (Vorlesung)
2. Semesterwoche (Übung)
Zielgruppe
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten und richtet sich an Studierende des zweiten Studienabschnittes.
Kreditpunkte
Im Rahmen der Veranstaltung können wahlweise 4 Kreditpunkte (Vorlesung) oder 6 Kreditpunkte (Vorlesung mit Übung) erworben werden. Diese sind anrechenbar im Pflichtfach "Wirtschaftspolitik: Ordnungspolitik" sowie in den Pflichtwahlfächern "Ordnungs- und Wettbewerbspolitik" und "Sozialpolitik".
Ankündigungen
Download der Unterlagen zur Vorlesung
Vorlesungsunterlagen, Kapitel I-III
Vorlesungsunterlagen, Kapitel IV-V
Download der Unterlagen zur Übung
- Gliederung
 - Skript zur Übung 1
 - Skript zur Übung 2
 - Skript zur Übung 3
 - Skript zur Übung 4
 - Klausuraufgaben (Übung 5)
 - Skript zur Übung 6
 - Skript zur Übung 7
 - Skript zur Übung 8
 - Aufgaben (Übung 9)
 
Gliederung und einführende Literaturhinweise
Gliederung
- Einleitung
 - Entwicklungslinien der modernen Macht- und Konfliktökonomik 
- Konfliktforschung in der Wirtschaftswissenschaft
 - Ansatzpunkte der Konfliktmodellierung
 - Ansatzpunkte der ökonomischen Machtanalyse
 
 - Tausch- vs. Konfliktparadigma 
- Wohlfahrtsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas
 - Ordnungsökonomische Grundlagen des Tauschparadigmas: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie I
 - Konflikt und Kooperation in der Tausch- und Produktionswirtschaft
 
 - Konflikttechnologie und Konfliktfunktionen 
- Bestimmungsgründe der Technologieentwicklung
 - Cookie-Cutter-Technologien und Territorialmodelle
 - Konfliktfunktionen verschiedener Wettkampftechnologien
 
 - Konflikt- und Machtverteilungsgleichgewichte 
- Grundmodelle der Konfliktanalyse
 - Das Machtparadoxon
 - Fallbeispiel: Rent-Seeking
 - Konflikt und/oder Vertrag
 
 - Herrschaft über Eigentum 
- Konflikte um Eigentumsrechte
 - Effektive Eigentumsrechte
 - Formale und materielle Machtverteilung bei Delegation von Verfügungs- und Entscheidungsrechten
 
 - Konflikte und Machtverteilung im Staatswesen 
- Verteidigung von Verfügungsrechten und Staatsorganisation
 - Anarchie und Staatsgründung
 - Der Staat als Agent und Rivale der Bürger
 - Sozialer Konflikt und Verfassungsbildung: Konstitutionelle Wirtschaftstheorie II
 - Revolution und Reform
 
 - Zwischen- und "Extra"-staatliche Konflikte 
- Ökonomische Analyse kriegerischer Auseinandersetzungen
 - Terrorismus
 
 - Konfliktmanagement und Organisationswahl 
- Konfliktlösungspolitik und Machtordnung
 - Allianzen und Koalitionenbildung
 - Fallbeispiel: Global Governance als Instrument internationalen Macht- und Konfliktmanagements
 
 
Literaturhinweise
- Acemoglu, D., Robinson, J.: Economic Origins of Dictatorship and Democracy, Cambridge 2006.
 - Aghion, P., Tirole, J.: Formal and Real Authority in Organizations, in: Journal of Political Economy 105 (1997), 1 – 29.
 - Anderton, C.H., Anderton, R.A.: The Economics of Conflict, Production, and Exchange, in: Brauer, J., Gisser, W.G. (Eds.), Economics of Conflict and Peace, Aldershot et al. 1997, 54 – 81.
 - Anderton, C.H., Carter, J.R.: Principles of Conflict Economics, Cambridge 2009.
 - Bartlett, R.: Economics and Power, Cambridge 1989.
 - Basu, K.: Prelude to Political Economy, Oxford 2000.
 - Bueno de Mesquita, B.: Principles of International Politics: People's Power, Preferences, and Perceptions, 3rd Ed., Washington,D.C. 2006.
 - Enders, W., Sandler, T.: The Political Economy of Terrorism, Cambridge 2006.
 - Epstein, G.S., Nitzan, S.: Endogenous Public Policy and Contests, Berlin et al. 2007.
 - Garfinkel, M.R., Skaperdas, S. (Eds.): The Political Economy of Conflict and Appropriation, Cambridge 1996.
 - Garfinkel, M.R., Skaperdas, S.: Economics of Conflict: An Overview, in: Sandler, T., Hartley, K. (Eds.), Handbook of Defense Economics, Vol. 2, Amsterdam 2007, 649 – 710.
 - Glazer, A., Konrad, K. (Eds.): Conflict and Governance, Berlin et al. 2003.
 - Hirshleifer, J.: The Dark Side of the Force, Cambridge 2001.
 - Konrad, K.A.: Strategy in Contest: An Introduction, WZB Working Paper No. SP II 2007-01, Berlin 2007.
 - Konrad, K.A.: Strategy and Dynamics in Contests, Oxford 2009.
 - Neary, H.M.: Equilibrium Structure in an Economic Model of Conflict, in: Economic Inquiry 35 (1997), 480 – 494.
 - Neumärker, K.J.B.: Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie 1995.
 - Neumärker, K.J.B.: Die politische Ökonomie der privaten Bereitstellung öffentlicher Güter, Frankfurt a.M. 2003.
 - North, D., Wallis, J., Weingast, B. (Eds.): Violence and Social Orders, Cambridge 2009.
 Olson, M.: Macht und Wohlstand, Tübingen 2002.
- Powell, R.: In the Shadow of Power, Princeton/NJ 1999.
 - Sandler, T., Hartley, K.: The Economics of Defense, Cambridge 1995.
 - Usher, D.: Political Economy, Malden/Mass. 2003.
 
Weiterführende Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.
