Über das Social Contract Lab

Ansprechpartner
- Prof. Dr. Bernhard Neumärker (Leiter des SoCoLabs)
bernhard.neumaerker@vwl.uni-freiburg.de
- Matthew Bonick (Verantwortlicher Mitarbeiter)
matthew.bonick@vwl.uni-freiburg.de
- Alexandra Pilyus (Technik und Experimentaldesign)
alexandra.pilyus@vwl.uni-freiburg.de
Registrierung
Bitte gehen Sie auf diese Website, um sich für SoCoLab Experimente zu registrieren
https://socolab.vm.uni-freiburg.de/orsee/public/index.php?language=de
Thematischer Überblick
- lernen, die grundlegende Materie wie auch die empirischen Methoden kritisch zu prüfen,
- alternative Lehransätze betrachten,
- einen Einblick in die empirisch fundierte Sozialvertragslehre erhalten,
- lernen, im Rahmen späterer Abschlußarbeiten oder weiterführender Forschung selbständig Experimente im Bereich der Sozialvertrags- und Ordnungslehre durchzuführen.
- Sozialvertragliche Bestimmung von Einkommensverteilungsnormen
- Experimente zu Existenz und Art des Schleiers der Unsicherheit
- Vorkommen konstitutioneller utilitaristischer Wähler
- Relevanz bestimmter Fairneßnormen: Regelpräferenzen und Regelfestlegung
- Vetowähler und Outlaws: Partizipationsexperiment über Personenausschluß auf der Sozialvertragsebene
- Experimente zum Abstraktionsniveau konstitutioneller Regeln
- Wahl zwischen Diktatur und Demokratie: Experimente zu verfassungsmäßig erwünschten Herrschaftsformen
- Hobbesscher anarchischer Dschungel vs. Lockeanische produktive Anarchie auf der Regelsetzungsebene
- Explizite vs. implizite Gesellschaftsverträge: Verfassungsregeln vs. soziale Normen
- Verfassungsmäßige Begrenzungen der Staatsverschuldung
- Bedeutung der Privilegienfreiheit auf der Sozialvertragsebene
- Ordnungspolitische Regeln im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit
- Ordnungspolitische Regelungen zur Managerentlohnung über Gift exchange-Experimente
- Sozialvertragliche Entscheidungen zur Begrenzung politischer Macht
- Sozialvertrag als gesellschaftlicher Konfliktlösungs- und/oder Koordinationsmechanismus
- Bottom Up vs. Top Down-Verfassungen
- Experiment zur Annahme von Sozialer Marktwirtschaft, Ordoliberalismus oder Laissez-faire-Liberalismus in der gesellschaftlichen Grundordnung
- Politisierung oder Privatisierung als konstitutionelles Regulierungsproblem
- Vom Modus Vivendi zur stabilen Verfassungsregel
- Durchsetzung und Einhaltung ordnungspolitsicher Regeln
- Experimentelle Studien zur Regelreform
Förderung
Das Lehr-Projekt "Interaktive ökonomische Experimente in großen Lehrveranstaltungen: Das Mobile Großlabor" des SoCoLab in der Abteilung wird durch den Innovationsfonds 2013 der Universität Freiburg gefördert.
Das SoCoLab wurde bereits durch Mittel des "Innovationsfonds" 2010 und 2011 (jeweilige Wettbewerbe zur Unterstützung innovativer Lehrprojekte) sowie durch die Wissenschaftliche Gesellschaft der Universität Freiburg gefördert. Wir danken beiden Einrichtungen für ihre Unterstützung.
Universitätslehrpreis 2012
Die enge Verzahnung von Forschung und Lehre im SoCoLab wurde im Jahr 2012 mit dem Universitätslehrpreis der Universität Freiburg für das Seminar "Social Contract Laboratory" gewürdigt.