Herzlich Willkommen! -- Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie
Aktuelles aus Forschung und Lehre
-
Ausfall Main & Sub-Tutorial EPPC 03.12.
- Aufgrund der RES_TMO Auftaktveranstaltung (https://www.wipo.uni-freiburg.de/aktuelles/RES-TMO%20Auftaktveranstaltung) fällt das Main Tutorial am Dienstag, 03.12., aus. Das englische Sub-Tutorial muss an diesem Tag leider aufgrund von Krankheit ebenfalls ausfallen.
-
Announcement: Seminar “Basic Income and Social Justice”
-
Announcement: Seminar “Basic Income and Social Justice”
-
Änderung Tutorat Grundlagen der Wirtschaftspolitik
- Das Tutorat, Mittwoch 16-18 Uhr von Frau Cavalcante wird nun dauerhaft auf Mittwoch 12-14 Uhr in HS 1227 verlegt! Diese Änderung tritt ab 11.05.2016 in Kraft
-
Die "Tutzinger Thesen" im Online-Story-Tellingformat
- Über die Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens wird seit Jahrzehnten diskutiert. Nun hat am 1. Juni 2021 ein deutschlandweites Pilotprojekt begonnen, durch das 122 Menschen für drei Jahre ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. In einem Online-Tagungsformat wurde an der Evangelischen Akademie Tutzing das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet, unter anderem von Prof. Neumärker. Die Pressemitteilung der Evangelischen Akademie Tutzing finden Sie hier: https://www.ev-akademie-tutzing.de/tutzinger-thesen-zum-bedingungslosen-grundeinkommen/ Die "Tutzinger Thesen" im Online-Story-Tellingformat finden Sie hier: https://www.ev-akademie-tutzing.de/tutzinger_thesen/bedingungsloses-grundeinkommen/
-
Seminarankündigung: Grundprobleme des bedingungslosen Grundeinkommens
-
Raumänderungen für die Klausuren in TWR und ESJ Ws 19/20
- Die Klausuren in "Theorie wirtschaftspolitischer Reform" und "Economics of Social Justice" finden beide im HS Otto-Krayer-Haus (Adresse: Albertstraße 25) 01 089, 1. OG zu angegebener Zeit statt. Bitte planen Sie die nötige Zeit für den Weg ein.
-
RES-TMO Auftaktveranstaltung
- Am 3. Dezember findet die RES-TMO Auftaktveranstaltung in Freiburg statt. Melden Sie sich gerne an!
-
Hinweis auf Petition für BGE
- Wir möchten Sie auf eine Petition für ein bedingungsloses Grundeinkommen wegen der Coronakrise hinweisen. Diese finden Sie unter: https://www.change.org/p/finanzminister-olaf-scholz-und-wirtschaftsminister-peter-altmaier-mit-dem-bedingungslosen-grundeinkommen-durch-die-coronakrise-coronavirusde?source_location=discover_feed
-
Paper: Lessons from Globalization and the COVID-19 Pandemic for Economic
- Wir freuen uns Sie über das Erscheinen der Publikation "Lessons from Globalization and the COVID-19 Pandemic for Economic, Environmental and Social Policy" zu informieren. Sie finden diese ab sofort frei zugänglich im Journal "World". Sie können diese herunterladen unter: Abstract: https://www.mdpi.com/2673-4060/2/2/20 PDF Version: https://www.mdpi.com/2673-4060/2/2/20/pdf
-
Neues CEN Working Paper ist erschienen: Nr. 01-2021
- Robin Anderl: Saubere Umwelt als öffentliches Gut Problem – Evidenz und Implikationen aus Labor- und Feldexperimenten CEN Paper Nr. 01-2021, https://www.wipo.uni-freiburg.de/CENworkpapers
-
Klausureinsichten für das Ws20/21
-
Klausureinsicht für das Ws19/20
- Die Klausureinsichten für das Wintersemester 19/20 finden voraussichtlich in den ersten zwei Semesterwochen des Sommersemesters 2020 (ab 20.April) statt. Das betrifft: Haupttermine: Economic Policy and Public Choice, Economics of Social Justice, Theorie wirtschaftspolitischer Reformen; Nachtermin: Regulation and Competition Policy.
-
Ökonom: Grundeinkommen als Krisenmodell
- Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Bernhard Neumärker fordert in der Corona-Krise ein Netto-Grundeinkommen von 500 bis 700 Euro pro Monat. Den Artikel finden Sie unter: https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-politik-oekonom-grundeinkommen-als-krisenmodell-_arid,1627100.html
-
Diskussionsabend zum BGE: Geld ohne Auflagen?
- Am Abend des 08.11.2019 diskutierten Prof. Dr. Neumärker und Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Paqué zum Thema "Geld ohne Auflagen?" organisiert von der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit.