Theorie wirtschaftspolitischer Reformen
Theorie wirtschaftspolitischer Reformen
Prof. Dr. Bernhard Neumärker
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie
Zeiten und Hörsäle
Vorlesung: Prof. Dr. Bernhard Neumärker
Zeit: | Mi, 12-14h |
Raum: | HS 1228, KG I |
Start: | 2. Semesterwoche |
Übung: Bianca Blum
Zeit: | Fr, 12-14h |
Raum: | HS 1199 KG I |
Start: | 3. Semesterwoche |
Zielgruppe und Sprache
- Studierende des M.Sc. VWL und M.Sc. BWL. Austauschstudierende sind herzlich willkommen.
- Wenn Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten teilnehmen möchten, sollten sie den Übungsleiter vor der dritten Semesterwoche per E-Mail kontaktieren.
- Empfohlene Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der Mikroökonomik.
- Die Veranstaltungssprache ist deutsch.
ECTS-Punkte: 4 oder 6 ECTS
- M.Sc. VWL (PO2014): "Constitutional Economics and Competition Policy", "Public Sector Economics and International Taxation".
- M.Sc. VWL (PO2011): Wirtschaftspolitik (Ordnungspolitik).
- M.Sc. BWL: "Public Sector Economics", "VWL".
- Diplom VWL: „Wirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)", „Ordnungs- und Wettbewerbspolitik“, "Sozialpolitik".
- Klausur: 4 ECTS-Punkte werden erworben, wenn nur der Vorlesungsteil absolviert wird, 6 ECTS-Punkte, wenn die Fragen zur Vorlesung und Übung absolviert werden.
Downloads
- Gliederungen und Folien werden an dieser Stelle bereitgestellt.
- Die Literatur wird auf ILIAS bereitgestellt.
- Die Passwörter werden in der ersten Sitzung der Vorlesung und der Übung bekannt gegeben. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an: bianca.blum@vwl.uni-freiburg.de
Organisatorisches / Informationen
Vorlesung:
Gliederung
Teil I-III
Übung:
Übung 6 / Übung 6 inkl Auswertung Veggie-Week
Übung 7 - Besprechung von Altklausuraufgaben (keine Downloaddatei verfügbar)
Übungsblätter und Texte zur Übung:
Übung 1: Einführende Texte zu Reformstau
Übung 2: Übungblatt Übung 2
Übung 2-4: Begleitende Texte und Artikel
Übung 3: Übungsblatt Übung 3
Übung 4: Experiment und Rezepte Veggie-Week
Übung 5: Übungsblatt und Lösung Übungsblatt 5
Übung 6: Handout zur politischen Reformökonomik
Übung 8: Ausschnitte aus Drazen/Easterly zur Gruppenarbeit und Übungsblatt zum Ausfüllen
Gliederung
I. Einleitung
II. Grundfragen der Reformökonomik
- Reform von Markt und Staat: Ökonomische und politische Einflüsse
- Reform als öffentliches Gut
- Tausch- und Konfliktpotentiale in Reformvorschlägen
- Institutioneller Wandel und Reformaktivitäten
- Politische Ökonomie wirtschaftspolitischer Reformen
- Faktoren staatlicher Reformtätigkeit und Reformversagen in der Wirtschaftspolitik
III. Reformdesign
- Initialisierung von Reformen
- Geschwindigkeit und Ablauf von Reformen
- Konstitutionelle Logik von Reformen und konstitutionelle Reform
- Leitfaden zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Reformen
IV. Anwendungsbereiche
- Reform zur Steuerung makroökonomischer Größen
- Privatisierung
- Reform wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse
- Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union
- Handelsreformen unter Unsicherheit
- Global Governance-Reform
Einführende Literaturhinweise
- Rodrik, D.: Understanding Economic Policy Reform, in: Journal of Economic Literature 34 (1996), S. 9-41.
- Roland, G.: Transition and Economics, Cambridge/Mass.-London 2000.
- Sturzenegger, F., Tomassi, M (Eds.): The Political Economy of Reform, Cambridge/Mass.-London 1998.