« Juli 2023 »
Juli
MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31
Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Lehre Veranstaltungsarchiv WiSe 2012/13 Blockseminar "Soziale Dienstleistungen – Marktordnungsalternativen im Vergleich"
Artikelaktionen

Blockseminar "Soziale Dienstleistungen – Marktordnungsalternativen im Vergleich"

Seminar im WS 2012/13 von Prof. Dr. Georg Cremer

Blockseminar 

 

"Soziale Dienstleistungen – Marktordnungsalternativen im Vergleich"

 

Prof. Dr. Georg Cremer

Tel. dienstl. 200-216 (Deutscher Caritasverband)

Georg.Cremer@caritas.de

 

Informationen:

Alle hier aufgeführten Informationen sind auch als pdf-Dokument verfügbar.

 

Termine:

 Freitag 30.11.2012, 18.00 bis 21.00, Samstag 01.12.2012, 9.15 bis 17.00

 Freitag 18.01.2013, 16.15 bis 19.30, Samstag 19.01.2013, 9.15 bis 17.00

 

Raum:

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes, Wintererstraße 17/19, 79104 Freiburg 
 

Anerkennung:

Studierende, die den Leistungsnachweis in Grundlagen der Wirtschaftspolitik bereits erworben haben, können 4 Kreditpunkte erwerben. Im Diplomstudiengang ist das Seminar in "Wirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)" oder in "Sozialpolitik", im BSc VWL im Wahlpflichtmodul "Wirtschaftspolitik" oder im BSc BWL (Public and Non-Profit Management) im Wahlpflichtmodul "Non-Profit Management" anzurechnen. Bedingungen für einen Leistungsnachweis: Hausarbeit und Vortrag, aktive Teilnahme an beiden Blockseminarwochenenden.
 

Anmeldung:

Erforderlich per E-Mail: georg.cremer@caritas.de
Bitte geben Sie an, wo Sie eine Anerkennung der Kreditpunkte anstreben. Nachdem Sie von mir per Mail die Information erhalten haben, dass Sie am Seminar teilnehmen können, muss eine Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgen.
Bitte teilen Sie mir mit der Anmeldung mit, zu welchem Thema Sie eine Hausarbeit schreiben wollen (erste, zweite und dritte Priorität). Ich bemühe mich, bei der Zuteilung Ihre Wünsche zu berücksichtigen. 
 

Hausarbeit:

Ich habe keine zwingenden Vorgaben bezüglich der Länge, empfehle Ihnen aber, sich etwa an der Länge von 12 Manuskriptseiten zu orientieren. Pro Manuskriptseite als grobe Größe ca. 2500 Zeichen (mit Leerzeichen), so dass der Text etwa 30.000 Zeichen umfasst. Zuzüglich das Literaturverzeichnis. Sie können eine der gängigen Zitierweisen nutzen, ich empfehle Ihnen die sogenannte amerikanische Zitierweise, bei ihr erfolgen die Angaben zur Literatur im laufenden Text in folgender Form: (Autorenname, Erscheinungsjahr, Seitenangabe). Sie können aber auch ein anderes in der wissenschaftlichen Literatur gängiges System nutzen. Bitte geben Sie, wenn Sie sich nicht auf ganz kurze Texte beziehen, bei den Literaturhinweisen auch die Seitenangabe an. Sonst ist für den Leser eine Quellenangabe nicht oder nur mit großem Aufwand zu verwerten. Bitte achten Sie auf eine gute und stringente Gliederung Ihrer Arbeit und bemühen Sie sich, den Sachverhalt möglichst verständlich auszudrücken.
 

Vortrag:

Jedes Hausarbeitsthema kann zweimal vergeben werden. Sofern ein Thema zweimal vergeben ist, sollte bezüglich des Seminarvortrags eine Abstimmung mit der Kommilitonin/dem Kommilitonen erfolgen, die/der das Thema ebenfalls übernommen hat. Die Hausarbeit selbst ist eigenständig (keine Gruppenarbeit) zu erstellen.
 

Sprechstunde:

Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail.
 

Kosten:

Im Umfeld der Fortbildungs-Akademie gibt es keine Angebote zum Mittagessen. Für einen Imbiss am Samstag muss ich Sie leider um einen Kostenbeitrag von 7 Euro je Blockwochenende bitten.
 

Themen:

 Ziel des Blockseminars ist es, in die Besonderheiten der Märkte sozialer Dienstleistungen und einzuführen und die politischen Regelsetzungen zu erörtern, die diese Märkte ordnen und Marktordnungsalternativen zu diskutieren. Die Schwerpunkte sind:

  • Marktfähigkeit sozialer Dienstleistungen und spezifische Gutseigenschaften
  • Erbringung sozialer Dienstleistungen: Das sozialhilferechtliche Dreiecksverhältnis
  • Kritik der Monopolkommission am Sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis und an der Freien Wohlfahrtspflege, Reformvorschläge
  • Alternative Marktordnungmodelle: Persönliches Budget, Gutscheinsysteme
  • Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis vs. Ausschreibungen
  • Subjektförderung vs. Objektförderung bei der Investitionskostenfinanzierung
  • Sozialraumbudgetierung
  • Soziale Dienste im Europäischen Binnenmarkt
  • Reform des Gemeinnützigkeitsstatus

 

Benutzerspezifische Werkzeuge