« März 2024 »
März
MoDiMiDoFrSaSo
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Lehre Veranstaltungsarchiv WiSe 2012/13 Seminar zur Wirtschafts- und Unternehmensethik
Artikelaktionen

Seminar zur Wirtschafts- und Unternehmensethik

Seminar im WS 2012/13 von PD Dr. Detlef Aufderheide

Blockseminar

 

PD Dr. Detlef Aufderheide, Münster

 

Zeit und Ort

  • Vorbesprechung: 07. Dezember 2012, 19.00-20.00 Uhr, HS 1023 KG I.
  • Blockseminar: 14. und 15. Februar 2013 (Start: 14.2., ca. 9.30 Uhr; Ende: 15.2., ca. 16 Uhr; am Donnerstag werden auch die Abendstunden für das Seminar genutzt.).
  • Ort des Blockseminars: Uni-Haus am Schauinsland (früherer Name: Fachschaftshaus)
  • Kosten: Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Uni-Haus (1x Frühstück, 2x Mittagessen, 1x Abendessen, Kaffeepausen) belaufen sich auf max. 50€ pro Person. Diese sind im Vorfeld des Seminars zu entrichten.
  • Anfahrt zum Uni-Haus am Schauinsland: Die Anfahrt erfolgt individuell. Reisekosten können nicht erstattet werden. Eine Wegbeschreibung ist online verfügbar unter http://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/Kurse/wegbeschreibung/

 

Gegenstand:

Kaum zwei Jahrzehnte nach dem vermeintlich endgültigen „historischen Sieg des Kapitalismus über den Sozialismus“ wird die Legitimität der marktwirtschaftlichen Ordnung im Zuge immer neuer Skandale und unter dem Eindruck der fortdauernden Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise grundlegend in Frage gestellt. Nicht zuletzt die ethische Beurteilung unternehmerischen Handelns in der (sozialen) Marktwirtschaft rückt in den Fokus der Diskussion.

Das Seminar geht daher grundsätzlichen Fragen nach: Unter welchen Bedingungen kommt einer marktwirtschaftlichen Ordnung Legitimität zu? Welche Verantwortung tragen einzelne, insbesondere gewinnorientiert handelnde Akteure? Welche Konsequenzen ergeben sich für besondere Problemfelder wie z.B. Korruption oder das sogenannte bürgerschaftliche Engagement („corporate citizenship“) von Unternehmungen? Konzeptionelle Grundlagen ergeben sich aus neueren Entwicklungen der Ökonomik, insbesondere der Ordnungs- und der Institutionenökonomik. Der vorangehende Besuch der Vorlesung "Moderne Institutionenökonomik und Wirtschaftsethik" (PD Dr. Detlef Aufderheide) wird daher empfohlen, ist aber nicht Bedingung zur Teilnahme.


Hausarbeits- und Vortragsthemen:

  1. Wie naiv war Adam Smith? Neuere Untersuchungen zur vermeintlichen Verwirklichung des Gemeinwohls „durch Eigennutz“ in der Konzeption des klassischen Liberalismus
  2. „Homo oeconomicus“ – Voraussetzung oder Hindernis einer angemessenen wirtschaftsethischen Konzeption?
  3. „Was Du nicht willst, dass man Dir tu’...“: Die Bedeutung I. Kants, des kategorischen Imperativs und der Goldenen Regel für die moderne Wirtschafts- und Unternehmensethik (eine Skizze)
  4. Handlungen und Institutionen im Dienst der Nutzenmaximierung: Wirtschaftsethische Aspekte des Utilitarismus
  5. Kooperation zum gegenseitigen Vorteil: Die modernen vertragstheoretischen Konzeptionen der Gerechtigkeit von John Rawls  und James Buchanan
  6. Wirtschaftsethische Grundlagen in der Konzeption der Freiburger Schule
  7. Ordnungsethik: Fortsetzung der Ethik mit besseren oder mit schlechteren Mitteln? Zur Kontroverse um die ordnungsethische Konzeption von Karl Homann und seinen Schülern
  8. Unternehmensethik als Governanceethik. Der Ansatz von Josef Wieland
  9. Unternehmungen – als Bürger? Zur Debatte um Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  10. „Psst ... Bestechung!“ Zur institutionenökonomischen und wirtschaftsethischen Analyse der Korruption

 

Prüfungsleistung:

Erfolgreich angefertigte Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten, vorgetragenes und verteidigtes Referat (bei Mehrfachvergabe des Thema unbedingt in Teamleistung zu erbringen), Anfertigung eines Thesenpapiers, aktive Teilnahme an der gesamten Veranstaltung. Für die Anfertigung der Hausarbeit wird ein Merkblatt zur Verfügung gestellt.

 

Anmeldung

Max. Teilnehmerzahl: 20

Bewerbung/Anmeldung:

  • Per email bis 15. September 2012 an christoph.oberlack@vwl.uni-freiburg.de
  • Verspätete Anmeldungen nur möglich, sofern Restplätze frei bleiben.
  • Bitte geben Sie Ihre Präferenzen für 3 Themen Ihrer Wahl an.
  • Die Themen werden in weitestmöglichem Maße gemäß der bei der Anmeldung angegebenen Präferenzen vergeben.
  • Bewerber werden nach dem 15. September per email über den Erfolg ihrer Bewerbung und das erhaltene Thema informiert.

 

Anrechenbarkeit (mit 6 ECTS)

  • M.Sc. VWL: "Wirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)", Themen 8-10 auch in "BWL"
  • Diplom VWL: "Wirtschaftspolitik (Ordnungspolitik)", "Ordnungs- und Wettbewerbsökonomik", Themen 8-10 auch in "BWL"

 

Literatur

 

Benutzerspezifische Werkzeuge